Lebensweise: möglicherweise symbiotisch.
Dafür spricht, dass Reinkulturen (auch Gewebekulturen)
bisher nicht gelungen sind.

Vorkommen: auf Wiesen, seltener im Wald

Pigmente: Betalaine (Muscaflavin, Hygroaurine),
L-DOPA, Melanine

  Lamellen  dicklich  

Sporen eiförmig bis lang ellipsoid, nicht amyloid  
Sporenpulver weiß

Verwandtschaft:
Ständerpilze
. Basidiomycetes .
Blätterpilze
Agaricales
Wachsblättler
Hygrophoraceae

Hier bisher behandelte Arten:
Hygrocybe ceracea . Gebrechlicher Saftling
Hygrocybe chlorophana . Stumpfer Saftling
Hygrocybe coccinea . Kirschroter Saftling
Hygrocybe conica . Schwärzender Saftling, Kegeliger Saftling
Hygrocybe insipida . Gelbrandiger Saftling
Hygrocybe irrigata . Grauer Saftling
Hygrocybe laeta . Zäher Saftling
Hygrocybe miniata . Mennigroter Saftling
Hygrocybe obrussea . Schnürspporiger Saftling
Hygrocybe ovina . Rötender Saftling
Hygrocybe persistens . Spitzgebuckelter Saftling
Hygrocybe pratensis . Wiesen-Ellerling
Hygrocybe psittacina . Papageien-Saftling  
Hygrocybe punicea . Scharlachroter Saftling
Hygrocybe unguinosa . Grauer Saftling
Hygrocybe virginea . Jungfern-Ellerling

Literatur zur Gattung Hygrocybe bei Amazon
Saftlinge - Hygrocybe

Kegeliger Saftling, Schwärzender Saftling Hygrocybe conica

Gattungstypus: Kegeliger Saftling, Schwärzender Saftling Hygrocybe conica
beschrieben in Kummer, P. 1871. Führer in die Pilzkunde (Zwickau)  (26, 111).

Gattungsmerkmale: Pilze meistens klein bis mittelgroß.
Hut  schleimig bis trocken, meist mit lebhaften gelben bis roten, seltener mit trist graubraunen Farben. Lamellen dicklich, entfernt, glasig-wachsartig, ausgebuchtet bis herablaufend. StieI dem Hut meist gleichfarbig oder heller, trocken, feucht oder schleimig,
glatt oder eingewachsen längsfaserig, kahl, ± zylindrisch, meistens hohl und gebrechlich.
Fleisch bei diversen Arten schwärzend oder rötend.

Abgrenzung: Die wachsartig-dicklichen, entfernt stehenden Lamellen die meist lebhaften
Farben, in Kombination mit den hyalinen, glattwandigen, nicht amyloiden Sporen lassen die Gattung gut kenntlich sein. 

Literatur:
Boertmann, D. 1996. Fungi of Northern Europe 1. The genus Hygrocybe - Svampetryk.
Bon, M. (1976): Clé monographique des Hygrophoraceae Roze - Doc. Mycol. 25: 1-23.
Bon, M. (1990): Flore mycologique d’Europe. Les Hygrophores - Doc. Mycol. Mémoire hors série, 1: 1-99, pl. 1-6.
Bresinsky, A. & Kronawitter, I. (1986): Zur Kenntnis der Hygrocybenpigmente -
Z. Mykol. 52 (2): 321 - 334.
Candusso, M. (1997): Hygrophorus s.l. Fungi Europaei 6 - Libreria Basso, Alassio, 784 pp.
Gminder, A. & Krieglsteiner, G.J. (2001): Die Großpilze Baden-Württembergs 3. Ulmer
Gröger, F. (1993): Filzhütige Saftlinge (Hygrocybe Sect. Squamulosae) -
Mykologisches Mitt.bl. 36 (1): 43 - 52.
Habler, B. & Beisenherz, M. (1998): Regensburger Pilzflora 7: Hygrophoraceae Lotsy - Regensburger Mykologische Schriften 8: 93-152.
Kronawitter, I. & Bresinsky, A. (1998): Mikroskopische Merkmale der Gattung Hygrocybe. - Regensburger Mykologische Schriften 8: 53-92.
Ludwig, E. (2012): Pilzkompendium Band 3. Fungicon, Berlin
Siehe auch die wichtigen Arbeiten zu den Hygrophoraceen von Eef Arnolds in der Persoonia

Tintling-Logo