Milchbrätling Lactarius volemus
         
Der Milchbrätling Lactarius volemus muss heute auf den Namen Lactifluus volemus  hören.
Der Pilz ist essbar      Foto: Wilhelm Schulz

Volksnamen:
Deutsch: Milchbrätling, Birnen-Milchpilz, Brotpilz, Goldbrätling, Milchbrötchen, Milchreizker.
Englisch: Orangebrown lactarius, Weeping milk cap .
Französisch: Lactaire à lait abondant, Vachette, Lactaire grosse poire, Lactaire à coliques, Lactaire à toison, Lactaire orange doré, Lamburon, Rougeole à lait doux, Vache, Vachette, Vachotte, Velo, Vio.
Niederländisch: Vissige melkzwam .
Dänisch: Spiselig mælkehat .
Norwegisch: Mandelriske .
Schwedisch: Mandelriska .
Finnisch: Kultarousku .
Spanisch: Lleterola roja, Esnato.
Italienisch: Peveraccio giallo .
Ungarisch: Kenyérgomba .
Slowakisch: Rýdzik surovickový, Ryzec syrovinka, .
Slowenisch: Socna mlecnica .
Serbisch: Presnac .
Rumänisch: Buretele dulce, Buretele roşu, Raşcovul lăptos, Râşcovel, Pita vacii, Râşcovi, Râşcov lăptos, Râşcov auriu, Râşcov dulce, Vineţică cu lapte, Burete dulce, Burete lăptos, Burete roşu. .
Tschechisch: Ryzec syrovinka .
Polnisch: Mleczaj smaczny .
Lettisch: saldā krimilde .
Litauisch: Piengrybis jautakis .
Estnisch: kuldriisikas .
Türkisch: Tirmit, Tirmit mantarı .
Wallonisch: boloe å foirt laecea, Boleû a fwârt lècê Lactaire à lait abondant .
Japanisch: Chichi Take .
Chinesisch: Duo zhi ru gu, duozhi rugu (Pinyin)

Die nomenklatorische Karriere des Pilzes ist beeindruckend
und es ist gut möglich, dass sie noch lange nicht beendet ist.
Hier einige Stationen seiner Reise durch die Zeit, chronologisch sortiert:
Agaricus lactifluus Linné, Sp. pl. 2: pl. 1641 (1753)
Agaricus oedematopus Scopoli, Fl. carniol., Edn 2 (Wien) 2: 453 (1772)
Agaricus ichoratus Batsch, Elenchus fungorum  (Halle): fig. 60 (1786)
Agaricus volemus Elias Fries, Systema mycologicum 1: 69 (1821)
Lactarius volemus (Fr.) Fries, Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 344 (1838)
Lactarius ichoratus (Batsch) Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 345 (1838)
Galorrheus volemus (Fr.) Paul Kummer, Führer in die Pilzkunde (Zwickau): 127 (1871)
Lactarius lactifluus (L.) Lucien Quélet, Enchir. fung. (Paris): 131 (1886)
Lactifluus ichoratus (Batsch) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 2: 857 (1891)
Lactifluus volemus (Fr.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 2: 857 (1891)
Lactarius lactifluus (L.) Burl., Mem. Torrey bot. Club 14: 90 (1908)
Lactarius oedematopus (Fr.) Mussat, Syll. fung. (Abellini) 15: 185 (1900)
Lactarius volemus subsp. oedematopus (Fr.) Saccardo, Syll. fung. (Abellini) 5: 448 (1897)
Lactarius volemus var. subrugatus Walter Neuhoff, Pilze Mitteleuropas (Stuttgart): 188 (1956)

Die Gattung Lactifluus wurde kürzlich von Lactarius abgespalten
Hier gehts direkt zu Lactifluus volemus.
Speisewert
***

Bekannt 1

Größe  m bis l

  Vorkommen
bei Bäumen

 Lebensweise
 symbiotisch

 Pilzform normal

 Unterseite der Hüte
 lamellig

 Lamellen
herablaufend

  Fleisch  spröde

 Milch mild

Sporenpulverfarbe:
weiß

Verwandtschaft:
Ständerpilze
Basidiomycetes
Täublingsartige
Russulales
Täublingsverwandte
Russulaceae
Milchlinge
Lactarius

Tintling-Logo