Pfeffer-Milchling Lactarius piperatus
         
Der Pfeffer-Milchling  Lactarius piperatus  muss heute auf den Namen Lactifluus piperatus hören. Er ist auch der Gattungstypus der neuen und alten Gattung Lactifluus.

 kein Speisepilz  Foto: K. Montag

Beschrieben hat den Pilz als Erster Carl von Linné als
Agaricus piperatus 1753 in Species plantarum Band 2 auf Seite 1173.

Die weitere nomenklatorische Karriere des Pilzes, chronologisch:
Agaricus piperatus Scopoli, Fl. carniol., Edn 2 (Wien) 2: 449 (1772)
Lactarius piperatus (L.) Persoon, Tent. disp. meth. fung. (Lipsiae): 64 (1797)
Lactifluus piperatus (Linné) Roussel, (1806)
Galorrheus piperatus (Scop.) P. Kummer, Führer durch die Pilzkunde (Zwickau): 128 (1871)
Lactifluus piperatus (L.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 2: 857 (1891)

Volksnamen:
Deutsch: Bitterschwamm, Pfefferling, Pfeffer-Milchpilz, Pfefferschwamm, Weißer Kuhschwamm .
Englisch: Peppery Milkcap .
Französisch: Lactaire poivré, Lactaire des charbonniers, Aburon, Auburon, Bolet fol, Camparol lacté, Chavane, Eauburon, Gribouis, Laitiron, Lamburon, Latheron, Lateron, Lathiron, Pebré, Pebretta, Pibri, Poivré, Prevat, Sabadelle, Sanguin blanc, Tathyron, Vache blanche.
Niederländisch: Gepeperde melkzwam .
Dänisch: Peber-Mælkehat .
Norwegisch: Hvit pepperriske .
Schwedisch: Slät vitriska .
Finnisch: Maitorousku, Pippurirousku .
Spanisch: Pimenteiro, Lactario Pimentero, Esneki zuri-orribildu, Pebràs lleter, Lleterola blanca 
Mexikanisch: Trompa
Italienisch: Funci i cani, Peveraccio, Lattario, Tarun russ .
Ungarisch: Fehértejû keserûgomba, Borsos keserûgomba .
Slowakisch: Rýdzik korenistý Ryzec peprný, .
Slowenisch: Poprova mlecnica .
Serbisch: Mliječnica .
Rumänisch: Iuţarii, Bureţii iuţi, Buretele lăptos, Burete pipărat, Iuţari, Burete iute, Iuţişori, Bureţi albi, Bureţi usturoşi, Iuţani, Burete lăptos, Burete acru. .
Tschechisch: Ryzec peprný, Piengrybis gruzdas .
Polnisch: Mleczaj biel .
Lettisch: Piparu krimilde .
Litauisch: Piengrybis grūzdas .
Estnisch: Piparriisikas .
Türkisch: Acılı Mantar .
Wallonisch: Boloe å poevré laecea, Boleû a lècê pwèvrè, Lactaire poivré .
Japanisch: Tsuchi Kaburi, Ji Wari .
Chinesisch: La ru gu, Bai ru gu, Mo gu (medicinal name)

Hier gehts direkt zu Lactifluus piperatus.
Bekanntheitsklasse 1

Größenklasse
m bis l

 . Vorkommen .
bei Eichen und Buchen

. Lebensweise .
. symbiotisch .

Pilzform .
normal

. Unterseite 
. lamellig .

. Lamellen .
herablaufend

 . Fleisch sproede .

. Milch scharf .

Sporenpulverfarbe:
weiß

Verwandtschaft:
Ständerpilze
Basidiomycetes
Täublingsartige
Russulales
Täublingsverwandte
Russulaceae
Milchlinge
Lactarius

Tintling-Logo